Glossar 
K
Kalkulation   Verfahren, um Selbstkosten und/oder Angebotspreise für Produkte und Leistungen zu errechnen und Kostenkontrollen durchzuführen. Kalkulation = Kostenträgerstückrechnung. 
Kalkulationsabschlag   Aufschlag  x  100  :  Bruttoverkaufspreis  =  Kalkulationsabschlag
Kalkulationsfaktor   Bruttoverkaufspreis  :  Bezugspreis  =  Kalkulationsfaktor
Kalkulationszuschlag   Handelsaufschlag  x  100  :  Bezugspreis  =  Kalkulationszuschlag
Kalkulatorische Kosten   Kosten, denen kein Aufwand (Zusatzkosten) oder Aufwand in anderer Höhe (Anderskosten) gegenübersteht. Z.B kalkulatorische Miete, kalk. Unternehmerlohn bei Einzelfirmen und Personengesellschaften.
Kapazität   Mögliche Produktionsmenge während eines bestimmten Zeitraums.
Kapitalbedarfsplan   Gegenüberstellung von benötigten Mitteln (Investitionen) und vorhandenen Mitteln (Finanzierung)
Kapitaldienst   Zins- und Tilgungsleistung für aufgenommene Fremdmittel. 
Kapitalflussrechnung   Berechnung zur Analyse der Zahlungsströme eines Unternehmens.
Kapitalstrukturanalyse   Bestandteil der Bilanz- bzw. Jahresabschlussanalyse, mit der die Kapitalzusammensetzung (Passivseite der Bilanz) analysiert wird.
Kapitalwertmethode   Dynamische Investitionsrechnung, die den Kapitalwert einer Investition durch Abzinsung der Ein- und Auszahlung ermittelt.
Kassenbuchführung   Nebenbuchführung; Vollständige chronologische Aufzeichnung aller baren Geschäftsvorfälle. 
Kassenfehlbetrag   Differenz zwischen Kassensoll- und Kassenistbetrag
Kontenabstimmung   Verfahren, um Differenzen auf Konten ermitteln und zu korrigieren.
Kontenplan   Auf eine Firma individuell abgestimmter Kontenrahen. Weitere Untergliederung, Weglassung unbenötigter Konten
Kontenrahmen   Organisatorisches Gliederungsschema, das Konten in Klassen und Gruppen einteilt 
Kontieren   Kontieren heisst, einen Buchungsfälle mit Kontonummern (eines Kontenrahmens) zu versehen.
Konto   Rechenschema in der Buchführung zur Erfassung von Geschaftsvorfällen.
Kontokorrentkredit   Kredit in laufender Rechnung (nach Inanspruchnahme) innerhalb des Kreditrahmens.
Kosten   der Teil des in einer Periode eingetretenen Werteverzehrs, der bei der Erstellung der Betriebsleistung angefallen ist. 
Kostenartenrechnung   Verrechnung bzw. Gruppierung von Kosten nach der Art ihrer Entstehung, z. B. Porto, Telefon
Kostenauflösung   Trennung von Kosten in fixe und variable Bestandteile
Kostenrechnung   Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens, mit der der Aufgabe, Kosten systematisch zu erfassen, aufzubereiten und weiterzuverrechnen.
Kostenstelle   (Organisatorischer)Ort der Kostenentstehung 
Kostenstellenrechnung   Verrechnung von Kosten nach dem Ort ihrer Entstehung
Kostenträger   Erstellte Leistung
Kostenträgerrechnung   Zurechnung der Kosten für die erstellte Leistung
Kreditor   Lieferant
Kreditorenlaufzeit   Durchschnittliche Zeit in Tagen, die ein Unternehmen zur Begleichung seiner Lieferantenrechnungen benötigt
Kurzfristige Erfolgsrechnung   Ermittlung des Betriebserfolges (Betriebsergebnisses), die sich an internen Zwecken orientiert - und damit wichtiges Führungsinstrument. Abrechnungszeitraum i.d.R. ein Monat.
Kurzfristige Verbindlichkeiten   Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr